Die Wimpfener Stauferwache zeigt eine Waffen- und Rüstschau. Kinder und Erwachsene können sich mittelalterlich zu gewanden. Außerdem wird das Brettchen Webenund das Bayeux-Sticken.
Milchwirtschaftlicher Verein Baden-Württemberg e.V.
Der Milchwirtschaftliche Verein Baden-Württemberg e.V. feiert am Tag der Milch mit Infos, Mitmachaktion, einem Glücksrad und leckeren Milchshakes den weißen Fitmacher
Der Milchwirtschaftliche Verein Baden-Württemberg e.V. informiert über das wertvolle Lebensmittel Milch. Zauberhafte Milchshakes erfrischen dabei die Zuhörer.
Spiel` den beliebtesten Zeitvertreib der Engländer
Der Partnerschaftsverein Eppingen-Epping bietet die englische Art des Zahlenlottos an. Jeder kann mitmachen. Entspannung auf dem Rundgang durch die Gartenschau ist garantiert.
Spiel` den beliebtesten Zeitvertreib der Engländer
Der Partnerschaftsverein Eppingen-Epping bietet die englische Art des Zahlenlottos an. Jeder kann mitmachen. Entspannung auf dem Rundgang durch die Gartenschau ist garantiert.
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW.
Eine etwas andere Rallye - dem Abfall auf der Spur!
Mit kniffligen Fragen rund um die spannende Welt der Kreislaufwirtschaft führt eine anspruchsvolle Abfall-Rallye durch die Ausstellung Kreislaufwirtschaft - Mehrwert von Abfällen.
Wohin mit dem Abfall? Ein Spiel für Groß und Klein
Beim Abfalltrennspiel des Umweltministeriums können Gartenschaubesucherinnen und -besucher ihr Wissen rund um die richtige Sortierung von Abfällen testen.
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW.
Kunststoff und Sport: Tore schießen auf Kunstrasen
Kunstrasensportfelder tragen zum Mikroplastikaustrag in die Umwelt bei – aber es gibt Lösungen. Im TBW können Fußballfans das Toreschießen auf alternativem Kunstrasen testen.
Wohin mit dem Abfall? Ein Spiel für Groß und Klein
Beim Abfalltrennspiel des Umweltministeriums können Gartenschaubesucherinnen und -besucher ihr Wissen rund um die richtige Sortierung von Abfällen testen.
Eine etwas andere Rallye - dem Abfall auf der Spur!
Mit kniffligen Fragen rund um die spannende Welt der Kreislaufwirtschaft führt eine anspruchsvolle Abfall-Rallye durch die Ausstellung Kreislaufwirtschaft - Mehrwert von Abfällen.
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW.
Kunststoff und Sport: Tore schießen auf Kunstrasen
Kunstrasensportfelder tragen zum Mikroplastikaustrag in die Umwelt bei – aber es gibt Lösungen. Im TBW können Fußballfans das Toreschießen auf alternativem Kunstrasen testen.
Wohin mit dem Abfall? Ein Spiel für Groß und Klein
Beim Abfalltrennspiel des Umweltministeriums können Gartenschaubesucherinnen und -besucher ihr Wissen rund um die richtige Sortierung von Abfällen testen.
Eine etwas andere Rallye - dem Abfall auf der Spur!
Mit kniffligen Fragen rund um die spannende Welt der Kreislaufwirtschaft führt eine anspruchsvolle Abfall-Rallye durch die Ausstellung Kreislaufwirtschaft - Mehrwert von Abfällen.
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW.
Die Kampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ stellt sich vor
Entdecken Sie, was hinter der Regionalkampagne steckt, lassen Sie sich von unseren Rezepten inspirieren. Attraktive Preise locken bei unserem Gewinnspiel.
Kunststoff und Sport: Tore schießen auf Kunstrasen
Kunstrasensportfelder tragen zum Mikroplastikaustrag in die Umwelt bei – aber es gibt Lösungen. Im TBW können Fußballfans das Toreschießen auf alternativem Kunstrasen testen.
Wohin mit dem Abfall? Ein Spiel für Groß und Klein
Beim Abfalltrennspiel des Umweltministeriums können Gartenschaubesucherinnen und -besucher ihr Wissen rund um die richtige Sortierung von Abfällen testen.
Eine etwas andere Rallye - dem Abfall auf der Spur!
Mit kniffligen Fragen rund um die spannende Welt der Kreislaufwirtschaft führt eine anspruchsvolle Abfall-Rallye durch die Ausstellung Kreislaufwirtschaft - Mehrwert von Abfällen.
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW.
Kunststoff und Sport: Tore schießen auf Kunstrasen
Kunstrasensportfelder tragen zum Mikroplastikaustrag in die Umwelt bei – aber es gibt Lösungen. Im TBW können Fußballfans das Toreschießen auf alternativem Kunstrasen testen.
Wohin mit dem Abfall? Ein Spiel für Groß und Klein
Beim Abfalltrennspiel des Umweltministeriums können Gartenschaubesucherinnen und -besucher ihr Wissen rund um die richtige Sortierung von Abfällen testen.
Eine etwas andere Rallye - dem Abfall auf der Spur!
Mit kniffligen Fragen rund um die spannende Welt der Kreislaufwirtschaft führt eine anspruchsvolle Abfall-Rallye durch die Ausstellung Kreislaufwirtschaft - Mehrwert von Abfällen.
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW.
Kunststoff und Sport: Tore schießen auf Kunstrasen
Kunstrasensportfelder tragen zum Mikroplastikaustrag in die Umwelt bei – aber es gibt Lösungen. Im TBW können Fußballfans das Toreschießen auf alternativem Kunstrasen testen.
Wohin mit dem Abfall? Ein Spiel für Groß und Klein
Beim Abfalltrennspiel des Umweltministeriums können Gartenschaubesucherinnen und -besucher ihr Wissen rund um die richtige Sortierung von Abfällen testen.
Eine etwas andere Rallye - dem Abfall auf der Spur!
Mit kniffligen Fragen rund um die spannende Welt der Kreislaufwirtschaft führt eine anspruchsvolle Abfall-Rallye durch die Ausstellung Kreislaufwirtschaft - Mehrwert von Abfällen.
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW.
Kunststoff und Sport: Tore schießen auf Kunstrasen
Kunstrasensportfelder tragen zum Mikroplastikaustrag in die Umwelt bei – aber es gibt Lösungen. Im TBW können Fußballfans das Toreschießen auf alternativem Kunstrasen testen.
Wohin mit dem Abfall? Ein Spiel für Groß und Klein
Beim Abfalltrennspiel des Umweltministeriums können Gartenschaubesucherinnen und -besucher ihr Wissen rund um die richtige Sortierung von Abfällen testen.
Eine etwas andere Rallye - dem Abfall auf der Spur!
Mit kniffligen Fragen rund um die spannende Welt der Kreislaufwirtschaft führt eine anspruchsvolle Abfall-Rallye durch die Ausstellung Kreislaufwirtschaft - Mehrwert von Abfällen.
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW.
Kunststoff und Sport: Tore schießen auf Kunstrasen
Kunstrasensportfelder tragen zum Mikroplastikaustrag in die Umwelt bei – aber es gibt Lösungen. Im TBW können Fußballfans das Toreschießen auf alternativem Kunstrasen testen.
Wohin mit dem Abfall? Ein Spiel für Groß und Klein
Beim Abfalltrennspiel des Umweltministeriums können Gartenschaubesucherinnen und -besucher ihr Wissen rund um die richtige Sortierung von Abfällen testen.
Eine etwas andere Rallye - dem Abfall auf der Spur!
Mit kniffligen Fragen rund um die spannende Welt der Kreislaufwirtschaft führt eine anspruchsvolle Abfall-Rallye durch die Ausstellung Kreislaufwirtschaft - Mehrwert von Abfällen.
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW.
Kunststoff und Sport: Tore schießen auf Kunstrasen
Kunstrasensportfelder tragen zum Mikroplastikaustrag in die Umwelt bei – aber es gibt Lösungen. Im TBW können Fußballfans das Toreschießen auf alternativem Kunstrasen testen.
Wohin mit dem Abfall? Ein Spiel für Groß und Klein
Beim Abfalltrennspiel des Umweltministeriums können Gartenschaubesucherinnen und -besucher ihr Wissen rund um die richtige Sortierung von Abfällen testen.
Eine etwas andere Rallye - dem Abfall auf der Spur!
Mit kniffligen Fragen rund um die spannende Welt der Kreislaufwirtschaft führt eine anspruchsvolle Abfall-Rallye durch die Ausstellung Kreislaufwirtschaft - Mehrwert von Abfällen.
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW.
Kunststoff und Sport: Tore schießen auf Kunstrasen
Kunstrasensportfelder tragen zum Mikroplastikaustrag in die Umwelt bei – aber es gibt Lösungen. Im TBW können Fußballfans das Toreschießen auf alternativem Kunstrasen testen.
Wohin mit dem Abfall? Ein Spiel für Groß und Klein
Beim Abfalltrennspiel des Umweltministeriums können Gartenschaubesucherinnen und -besucher ihr Wissen rund um die richtige Sortierung von Abfällen testen.
Eine etwas andere Rallye - dem Abfall auf der Spur!
Mit kniffligen Fragen rund um die spannende Welt der Kreislaufwirtschaft führt eine anspruchsvolle Abfall-Rallye durch die Ausstellung Kreislaufwirtschaft - Mehrwert von Abfällen.
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW.
Kunststoff und Sport: Tore schießen auf Kunstrasen
Kunstrasensportfelder tragen zum Mikroplastikaustrag in die Umwelt bei – aber es gibt Lösungen. Im TBW können Fußballfans das Toreschießen auf alternativem Kunstrasen testen.
Wohin mit dem Abfall? Ein Spiel für Groß und Klein
Beim Abfalltrennspiel des Umweltministeriums können Gartenschaubesucherinnen und -besucher ihr Wissen rund um die richtige Sortierung von Abfällen testen.
Eine etwas andere Rallye - dem Abfall auf der Spur!
Mit kniffligen Fragen rund um die spannende Welt der Kreislaufwirtschaft führt eine anspruchsvolle Abfall-Rallye durch die Ausstellung Kreislaufwirtschaft - Mehrwert von Abfällen.
Damit Ressourcen geschont, Abfälle vermieden und Wertstoffe ein zweites Leben erhalten, präsentieren Startups nachhaltige sowie umweltfreundliche Innovationen & Initiativen im TBW.
Kunststoff und Sport: Tore schießen auf Kunstrasen
Kunstrasensportfelder tragen zum Mikroplastikaustrag in die Umwelt bei – aber es gibt Lösungen. Im TBW können Fußballfans das Toreschießen auf alternativem Kunstrasen testen.
Die Kampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ stellt sich vor
Entdecken Sie, was hinter der Regionalkampagne steckt, lassen Sie sich von unseren Rezepten inspirieren. Attraktive Preise locken bei unserem Gewinnspiel.
Wohin mit dem Abfall? Ein Spiel für Groß und Klein
Beim Abfalltrennspiel des Umweltministeriums können Gartenschaubesucherinnen und -besucher ihr Wissen rund um die richtige Sortierung von Abfällen testen.
Eine etwas andere Rallye - dem Abfall auf der Spur!
Mit kniffligen Fragen rund um die spannende Welt der Kreislaufwirtschaft führt eine anspruchsvolle Abfall-Rallye durch die Ausstellung Kreislaufwirtschaft - Mehrwert von Abfällen.
Die Kampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ stellt sich vor
Entdecken Sie, was hinter der Regionalkampagne steckt, lassen Sie sich von unseren Rezepten inspirieren. Attraktive Preise locken bei unserem Gewinnspiel.
Aktion zur Ausstellung im Treffpunkt Baden-Württemberg
Frühling zum einpacken - Holzblumen Workshop für Kinder
Wer den Frühling liebt, kann ihn im Sommer einfach selbst gestalten & einpacken. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Holzblumen Workshop für Kinder.
Ein Rätselspaß zum Mitmachen. Politik zum Anfassen.
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet Informationen für die ganze Familie: testen Sie Ihr politisches Wissen und lernen Sie Neues dazu.
Die Kampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ stellt sich vor
Entdecken Sie, was hinter der Regionalkampagne steckt, lassen Sie sich von unseren Rezepten inspirieren. Attraktive Preise locken bei unserem Gewinnspiel.
Aktion zur Ausstellung im Treffpunkt Baden-Württemberg
Frühling zum einpacken - Holzblumen Workshop für Kinder
Wer den Frühling liebt, kann ihn im Sommer einfach selbst gestalten & einpacken. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Holzblumen Workshop für Kinder.
"Ein Rätselspaß zum Mitmachen. Politik zum Anfassen."
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet Rätselspaß für die ganze Familie: testen Sie Ihr politisches Wissen und lernen Sie neues dazu.
Bund für Umwelt & Naturschutz - Ortsverband Eppingen – Nummer 36
„Bingo!“
Spiel` den beliebtesten Zeitvertreib der Engländer
Der Partnerschaftsverein Eppingen-Epping bietet die englische Art des Zahlenlottos an. Jeder kann mitmachen. Entspannung auf dem Rundgang durch die Gartenschau ist garantiert.
Spiel` den beliebtesten Zeitvertreib der Engländer
Der Partnerschaftsverein Eppingen-Epping bietet die englische Art des Zahlenlottos an. Jeder kann mitmachen. Entspannung auf dem Rundgang durch die Gartenschau ist garantiert.
Bund für Umwelt & Naturschutz - Ortsverband Eppingen – Nummer 36
BUND für Umwelt und Naturschutz – Ortsverband Eppingen
Vortrag: Bedrohte Artenvielfalt
"Bedrohte Artenvielfalt – Unsere Gärten als giftfreier Rückzugsraum" - Dieser interessante Vortrag wird durch faszinierende Makroaufnahmen anschaulich unterstützt..
Bund für Umwelt & Naturschutz - Ortsverband Eppingen – Nummer 36
Aktionstag im Treffpunkt Baden-Württemberg
Ein Rätselspaß zum Mitmachen. Politik zum Anfassen
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet Rätselspaß für die ganze Familie: testen Sie Ihr politisches Wissen und lernen Sie neues dazu.
BUND für Umwelt und Naturschutz – Ortsverband Eppingen
Es gibt Nachfragen – Flächenverbrauch gerechtfertigt?
"Es gibt Nachfragen – Flächenverbrauch gerechtfertigt?" Wahrnehmung der Landnutzung - Phrasen zur Begründung der Landschaftsumbildung-Information über Wertigkeit der Böden.
Bund für Umwelt & Naturschutz - Ortsverband Eppingen – Nummer 36
BUND für Umwelt und Naturschutz – Ortsverband Eppingen
Es gibt Nachfragen – Flächenverbrauch gerechtfertigt?
"Es gibt Nachfragen – Flächenverbrauch gerechtfertigt?" Wahrnehmung der Landnutzung - Phrasen zur Begründung der Landschaftsumbildung-Information über Wertigkeit der Böden.
Außergewöhnliche und liebevoll restaurierte historische Zwei- und Vierräder präsentieren sich im Zuge der Gartenschau. Nicht nur sehenswert für Oldtimerbegeisterte!
Bund für Umwelt & Naturschutz - Ortsverband Eppingen – Nummer 36
8. Landesfeuerwehr- Oldtimertreffen
100 liebevoll bis ins Detail restaurierten Feuerwehr-Oldtimer, lassen nicht nur die Herzen von Liebhabern, sondern auch die aller Besucher höherschlagen.
"Ein Rätselspaß zum Mitmachen. Politik zum Anfassen."
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet Rätselspaß für die ganze Familie: testen Sie Ihr politisches Wissen und lernen Sie neues dazu.
Das Finanzamt Heilbronn präsentiert sich mit den innovativen Themen: Vereine und Steuern, ELSTER - Ihr Online-Finanzamt, Ausbildungs- und Studienangebote, Steuerklassenwahl 2022
Das Finanzamt Heilbronn präsentiert sich mit den innovativen Themen: Vereine und Steuern, ELSTER - Ihr Online-Finanzamt, Ausbildungs- und Studienangebote, Steuerklassenwahl 2023
Das Finanzamt Heilbronn präsentiert sich mit den innovativen Themen: Vereine und Steuern, ELSTER - Ihr Online-Finanzamt, Ausbildungs- und Studienangebote, Steuerklassenwahl 2024
Bund für Umwelt & Naturschutz - Ortsverband Eppingen – Nummer 36
Aktionstag im Treffpunkt Baden-Württemberg
Gesundheit wird digital
Die Digitalisierung kann die medizinische Versorgung erhalten und verbessern. Wie BW dabei vorangeht, präsentiert das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration.
Die Digitalisierung kann die medizinische Versorgung erhalten und verbessern. Wie BW dabei vorangeht, präsentiert das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration.
Die Digitalisierung kann die medizinische Versorgung erhalten und verbessern. Wie BW dabei vorangeht, präsentiert das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration.
Bund für Umwelt & Naturschutz - Ortsverband Eppingen – Nummer 36
LandFrauen
Kneipp - gesund mit Wasser
Neben der Heilkraft von Wasser und den Wirkweisen von Heilkräutern setzte sich Sebastian Kneipp mit weiteren Faktoren rund um die Gesundheit des Menschen auseinander.
Einblicke in die Welt des Käses gibt der Milchwirtschaftliche Verein Baden-Württemberg e.V.. Während des Vortrags werden verschiedene Käsesorten aus Baden-Württemberg verkostet.
Schnitzkunst vom Feinsten: Günter Mauch fertigt mit geschickter Hand „Illusionen aus Holz“ und es entstehen Sujets und Alltagsgegenstände wie Hosen, Jacken, Schuhe und Hüte.
Entdecken Sie die malerische Altstadt zum Verlieben
Mittelalterliches Stadterlebnis pur hinter der imposanten Kulisse der Kaiserpfalz. Informationen zu den Veranstaltungen und Angeboten finden Sie heute auf der Gartenschau Eppingen.
Die Schüler*innen der Berufsschulstufe der Kaywaldschule haben im Rahmen eines Upcycling Projektes alte Schaufensterpuppen, Taschen und Körbe zu neuem Leben erweckt.
Ein fotografischer Überblick zur Entstehung der Eppinger Gartenschau von Konrad Plank.
Für den heutigen Besucher wirkt in diesem Sommer alles einfach nur idyllisch, naturnah und selbstverständlich und doch war dies ein großes Stück Arbeit.
Die Golfclubs aus der Region informieren über Golf&Natur und laden zum unverbindlichen Ausprobieren des Golfspiels ein. Es finden zweimal am Tag Einführungskurse für 45min statt.
Baden - Württembergischer Golfverband e.V. – Nummer 10
Ausstellung im Treffpunkt Baden-Württemberg
Blühendes Steinhaus – ein Schulgarten entsteht
Die „Schule am Steinhaus“ in Besigheim stellt ihren Schulgarten vor: aus einer Brachfläche im Kirchgarten entstanden ein Schulgarten und weitere gartennahe Projekte.
Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Werke aus dem Unterricht sowie der Foto-AG. Palettenmöbel entstanden und Schnappschüsse wurden für Ausstellungen digital aufbereitet.
Ein fotografischer Überblick zur Entstehung der Eppinger Gartenschau von Konrad Plank.
Für den heutigen Besucher wirkt in diesem Sommer alles einfach nur idyllisch, naturnah und selbstverständlich und doch war dies ein großes Stück Arbeit.
Verschiedene Spielangebote der Partnerschaftsförderer
Neben der bunten Vielfalt auf den Pflanztischen wollen die Förderer der Städtepartnerschaften Wassy, Epping und Szigetvar ihre Gäste mit landestypischen Spielen unterhalten.
Heilbronner Land – Heimelige Momente in Bad Wimpfen
Schauen, verweilen, Kleinode entdecken
Neue Perspektiven hoch über dem Neckar, besinnliche Momente – Erholung vom Alltag. Entdecken Sie die Vielzahl der Möglichkeiten zu Entschleunigen in Bad Wimpfen.
Schnitzkunst vom Feinsten: Günter Mauch fertigt mit geschickter Hand „Illusionen aus Holz“ und es entstehen Sujets und Alltagsgegenstände wie Hosen, Jacken, Schuhe und Hüte.
"Eppingen war und ist schon immer auch eine Handwerkerstadt und blickt auf eine lange Handwerkstradition zurück. Herzlich willkommen beim "Fachhandwerk in der Fachwerkstadt"
Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Werke aus dem Unterricht sowie der Foto-AG. Palettenmöbel entstanden und Schnappschüsse wurden für Ausstellungen digital aufbereitet.
Die Schüler*innen der Berufsschulstufe der Kaywaldschule haben im Rahmen eines Upcycling Projektes alte Schaufensterpuppen, Taschen und Körbe zu neuem Leben erweckt.
In der Textilwerkstatt geht es jede Woche rund um das Thema Texte und Textiles. Das heutige Thema ist "Aus Wollfasern einen Faden spinnen - von Hand, mit Fallspindel und Spinnrad".
Die Golfclubs aus der Region informieren über Golf&Natur und laden zum unverbindlichen Ausprobieren des Golfspiels ein. Es finden zweimal am Tag Einführungskurse für 45min statt.
Die „Schule am Steinhaus“ in Besigheim stellt ihren Schulgarten vor: aus einer Brachfläche im Kirchgarten entstanden ein Schulgarten und weitere gartennahe Projekte.
Ein fotografischer Überblick zur Entstehung der Eppinger Gartenschau von Konrad Plank.
Für den heutigen Besucher wirkt in diesem Sommer alles einfach nur idyllisch, naturnah und selbstverständlich und doch war dies ein großes Stück Arbeit.
Verschiedene Spielangebote der Partnerschaftsförderer
Neben der bunten Vielfalt auf den Pflanztischen wollen die Förderer der Städtepartnerschaften Wassy, Epping und Szigetvar ihre Gäste mit landestypischen Spielen unterhalten.
Schnitzkunst vom Feinsten: Günter Mauch fertigt mit geschickter Hand „Illusionen aus Holz“ und es entstehen Sujets und Alltagsgegenstände wie Hosen, Jacken, Schuhe und Hüte.
Eine bewegte Historie, Romantik & Erholung in den Gassen der denkmalgeschützten Altstadt und eine internationaler Küche, lassen den Besuch zu einer attraktiven Erlebnisreise werden
"Eppingen war und ist schon immer auch eine Handwerkerstadt und blickt auf eine lange Handwerkstradition zurück. Herzlich willkommen beim "Fachhandwerk in der Fachwerkstadt"
Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Werke aus dem Unterricht sowie der Foto-AG. Palettenmöbel entstanden und Schnappschüsse wurden für Ausstellungen digital aufbereitet.
Die Schüler*innen der Berufsschulstufe der Kaywaldschule haben im Rahmen eines Upcycling Projektes alte Schaufensterpuppen, Taschen und Körbe zu neuem Leben erweckt.
Die Golfclubs aus der Region informieren über Golf&Natur und laden zum unverbindlichen Ausprobieren des Golfspiels ein. Es finden zweimal am Tag Einführungskurse für 45min statt.
Die „Schule am Steinhaus“ in Besigheim stellt ihren Schulgarten vor: aus einer Brachfläche im Kirchgarten entstanden ein Schulgarten und weitere gartennahe Projekte.
Ein fotografischer Überblick zur Entstehung der Eppinger Gartenschau von Konrad Plank.
Für den heutigen Besucher wirkt in diesem Sommer alles einfach nur idyllisch, naturnah und selbstverständlich und doch war dies ein großes Stück Arbeit.
Einzigartiges Handwerk lässt aus „einfachen“ Strohhalmen mit unzähligen Farbnuancen und einem zauberhaften Glanz moderne Kreationen und unvergleichliche Unikate entstehen.
Heilbronner Land – Kulinarische Auszeit in Bad Wimpfen
Mit der Genießerkarte die Vielfalt entdecken
Neben der heimischen schwäbischen Küche, wie Maultaschen oder Spätzle, bietet die Gastronomie auf allen Gourmetstufen eine breite Auswahl an Köstlichkeiten.
Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Werke aus dem Unterricht sowie der Foto-AG. Palettenmöbel entstanden und Schnappschüsse wurden für Ausstellungen digital aufbereitet.
Die Schüler*innen der Berufsschulstufe der Kaywaldschule haben im Rahmen eines Upcycling Projektes alte Schaufensterpuppen, Taschen und Körbe zu neuem Leben erweckt.
Die „Schule am Steinhaus“ in Besigheim stellt ihren Schulgarten vor: aus einer Brachfläche im Kirchgarten entstanden ein Schulgarten und weitere gartennahe Projekte.
Ein fotografischer Überblick zur Entstehung der Eppinger Gartenschau von Konrad Plank.
Für den heutigen Besucher wirkt in diesem Sommer alles einfach nur idyllisch, naturnah und selbstverständlich und doch war dies ein großes Stück Arbeit.
Einzigartiges Handwerk lässt aus „einfachen“ Strohhalmen mit unzähligen Farbnuancen und einem zauberhaften Glanz moderne Kreationen und unvergleichliche Unikate entstehen.
Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Werke aus dem Unterricht sowie der Foto-AG. Palettenmöbel entstanden und Schnappschüsse wurden für Ausstellungen digital aufbereitet.
Heilbronner Land – Kloster auf Zeit in Bad Wimpfen
Das ehemalige Ritterstift und Benediktinerkloster am Neckar ist ein geschichtsträchtiger Ort und mit seiner besonderen Atmosphäre heute ein Ort der Entspannung und Besinnung.
Die Schüler*innen der Berufsschulstufe der Kaywaldschule haben im Rahmen eines Upcycling Projektes alte Schaufensterpuppen, Taschen und Körbe zu neuem Leben erweckt.
Die „Schule am Steinhaus“ in Besigheim stellt ihren Schulgarten vor: aus einer Brachfläche im Kirchgarten entstanden ein Schulgarten und weitere gartennahe Projekte.
Ein fotografischer Überblick zur Entstehung der Eppinger Gartenschau von Konrad Plank.
Für den heutigen Besucher wirkt in diesem Sommer alles einfach nur idyllisch, naturnah und selbstverständlich und doch war dies ein großes Stück Arbeit.
Einzigartiges Handwerk lässt aus „einfachen“ Strohhalmen mit unzähligen Farbnuancen und einem zauberhaften Glanz moderne Kreationen und unvergleichliche Unikate entstehen.
Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Werke aus dem Unterricht sowie der Foto-AG. Palettenmöbel entstanden und Schnappschüsse wurden für Ausstellungen digital aufbereitet.
In Gundelsheim können Sie Wein und Schokolade im Gaumen verschmelzen lassen, denn diese wird nirgendswo so fachkundig und unterhaltsam vermittelt wie vor Ort.
Die Schüler*innen der Berufsschulstufe der Kaywaldschule haben im Rahmen eines Upcycling Projektes alte Schaufensterpuppen, Taschen und Körbe zu neuem Leben erweckt.
Die „Schule am Steinhaus“ in Besigheim stellt ihren Schulgarten vor: aus einer Brachfläche im Kirchgarten entstanden ein Schulgarten und weitere gartennahe Projekte.
Ein fotografischer Überblick zur Entstehung der Eppinger Gartenschau von Konrad Plank.
Für den heutigen Besucher wirkt in diesem Sommer alles einfach nur idyllisch, naturnah und selbstverständlich und doch war dies ein großes Stück Arbeit.
Einzigartiges Handwerk lässt aus „einfachen“ Strohhalmen mit unzähligen Farbnuancen und einem zauberhaften Glanz moderne Kreationen und unvergleichliche Unikate entstehen.
Verschiedene Spielangebote der Partnerschaftsförderer
Neben der bunten Vielfalt auf den Pflanztischen wollen die Förderer der Städtepartnerschaften Wassy, Epping und Szigetvar ihre Gäste mit landestypischen Spielen unterhalten.
Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Werke aus dem Unterricht sowie der Foto-AG. Palettenmöbel entstanden und Schnappschüsse wurden für Ausstellungen digital aufbereitet.
Die Schüler*innen der Berufsschulstufe der Kaywaldschule haben im Rahmen eines Upcycling Projektes alte Schaufensterpuppen, Taschen und Körbe zu neuem Leben erweckt.
Die Golfclubs aus der Region informieren über Golf&Natur und laden zum unverbindlichen Ausprobieren des Golfspiels ein. Es finden zweimal am Tag Einführungskurse für 45min statt.
Die „Schule am Steinhaus“ in Besigheim stellt ihren Schulgarten vor: aus einer Brachfläche im Kirchgarten entstanden ein Schulgarten und weitere gartennahe Projekte.
Ein fotografischer Überblick zur Entstehung der Eppinger Gartenschau von Konrad Plank.
Für den heutigen Besucher wirkt in diesem Sommer alles einfach nur idyllisch, naturnah und selbstverständlich und doch war dies ein großes Stück Arbeit.
Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Werke aus dem Unterricht sowie der Foto-AG. Palettenmöbel entstanden und Schnappschüsse wurden für Ausstellungen digital aufbereitet.
Die Schüler*innen der Berufsschulstufe der Kaywaldschule haben im Rahmen eines Upcycling Projektes alte Schaufensterpuppen, Taschen und Körbe zu neuem Leben erweckt.
Die Golfclubs aus der Region informieren über Golf&Natur und laden zum unverbindlichen Ausprobieren des Golfspiels ein. Es finden zweimal am Tag Einführungskurse für 45min statt.
Einzigartiges Handwerk lässt aus „einfachen“ Strohhalmen mit unzähligen Farbnuancen und einem zauberhaften Glanz moderne Kreationen und unvergleichliche Unikate entstehen.
Die „Schule am Steinhaus“ in Besigheim stellt ihren Schulgarten vor: aus einer Brachfläche im Kirchgarten entstanden ein Schulgarten und weitere gartennahe Projekte.
Ein fotografischer Überblick zur Entstehung der Eppinger Gartenschau von Konrad Plank.
Für den heutigen Besucher wirkt in diesem Sommer alles einfach nur idyllisch, naturnah und selbstverständlich und doch war dies ein großes Stück Arbeit.
Verschiedene Spielangebote der Partnerschaftsförderer
Neben der bunten Vielfalt auf den Pflanztischen wollen die Förderer der Städtepartnerschaften Wassy, Epping und Szigetvar ihre Gäste mit landestypischen Spielen unterhalten.
Einzigartiges Handwerk lässt aus „einfachen“ Strohhalmen mit unzähligen Farbnuancen und einem zauberhaften Glanz moderne Kreationen und unvergleichliche Unikate entstehen.
"Eppingen war und ist schon immer auch eine Handwerkerstadt und blickt auf eine lange Handwerkstradition zurück. Herzlich willkommen beim "Fachhandwerk in der Fachwerkstadt"
Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Werke aus dem Unterricht sowie der Foto-AG. Palettenmöbel entstanden und Schnappschüsse wurden für Ausstellungen digital aufbereitet.
Sie wollten schon immer ins Himmelreich? Dann wandern Sie mit unseren Weinerlebnisführern durch Pforten, Keller und Weinberge und erfahren Sie mehr zum „Schwarzen Urban“.
Die Schüler*innen der Berufsschulstufe der Kaywaldschule haben im Rahmen eines Upcycling Projektes alte Schaufensterpuppen, Taschen und Körbe zu neuem Leben erweckt.
Die Golfclubs aus der Region informieren über Golf&Natur und laden zum unverbindlichen Ausprobieren des Golfspiels ein. Es finden zweimal am Tag Einführungskurse für 45min statt.
Die „Schule am Steinhaus“ in Besigheim stellt ihren Schulgarten vor: aus einer Brachfläche im Kirchgarten entstanden ein Schulgarten und weitere gartennahe Projekte.
Ein fotografischer Überblick zur Entstehung der Eppinger Gartenschau von Konrad Plank.
Für den heutigen Besucher wirkt in diesem Sommer alles einfach nur idyllisch, naturnah und selbstverständlich und doch war dies ein großes Stück Arbeit.
Verschiedene Spielangebote der Partnerschaftsförderer
Neben der bunten Vielfalt auf den Pflanztischen wollen die Förderer der Städtepartnerschaften Wassy, Epping und Szigetvar ihre Gäste mit landestypischen Spielen unterhalten.
Stadtführungenin Bad Wimpfen sind wie ein Blick hinter die Kulissen. Hinter der majestätischen Kaiserpfalz verbergen sich unteranderem romantische Gassen und verspielte Gärten.
Einzigartiges Handwerk lässt aus „einfachen“ Strohhalmen mit unzähligen Farbnuancen und einem zauberhaften Glanz moderne Kreationen und unvergleichliche Unikate entstehen.
"Eppingen war und ist schon immer auch eine Handwerkerstadt und blickt auf eine lange Handwerkstradition zurück. Herzlich willkommen beim "Fachhandwerk in der Fachwerkstadt"
Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Werke aus dem Unterricht sowie der Foto-AG. Palettenmöbel entstanden und Schnappschüsse wurden für Ausstellungen digital aufbereitet.
Die Schüler*innen der Berufsschulstufe der Kaywaldschule haben im Rahmen eines Upcycling Projektes alte Schaufensterpuppen, Taschen und Körbe zu neuem Leben erweckt.
Die Golfclubs aus der Region informieren über Golf&Natur und laden zum unverbindlichen Ausprobieren des Golfspiels ein. Es finden zweimal am Tag Einführungskurse für 45min statt.
Die „Schule am Steinhaus“ in Besigheim stellt ihren Schulgarten vor: aus einer Brachfläche im Kirchgarten entstanden ein Schulgarten und weitere gartennahe Projekte.
Ein fotografischer Überblick zur Entstehung der Eppinger Gartenschau von Konrad Plank.
Für den heutigen Besucher wirkt in diesem Sommer alles einfach nur idyllisch, naturnah und selbstverständlich und doch war dies ein großes Stück Arbeit.
Ein fotografischer Überblick zur Entstehung der Eppinger Gartenschau von Konrad Plank.
Für den heutigen Besucher wirkt in diesem Sommer alles einfach nur idyllisch, naturnah und selbstverständlich und doch war dies ein großes Stück Arbeit.
Ein fotografischer Überblick zur Entstehung der Eppinger Gartenschau von Konrad Plank.
Für den heutigen Besucher wirkt in diesem Sommer alles einfach nur idyllisch, naturnah und selbstverständlich und doch war dies ein großes Stück Arbeit.
Der Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e.V. zeigt eine Buchausstellung für Gartenenthusiasten und Natur-liebhaberinnen.
Ein fotografischer Überblick zur Entstehung der Eppinger Gartenschau von Konrad Plank.
Für den heutigen Besucher wirkt in diesem Sommer alles einfach nur idyllisch, naturnah und selbstverständlich und doch war dies ein großes Stück Arbeit.
Der Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e.V. zeigt eine Buchausstellung für Gartenenthusiasten und Natur-liebhaberinnen.
Ein fotografischer Überblick zur Entstehung der Eppinger Gartenschau von Konrad Plank.
Für den heutigen Besucher wirkt in diesem Sommer alles einfach nur idyllisch, naturnah und selbstverständlich und doch war dies ein großes Stück Arbeit.
Der Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e.V. zeigt eine Buchausstellung für Gartenenthusiasten und Natur-liebhaberinnen.
Ein fotografischer Überblick zur Entstehung der Eppinger Gartenschau von Konrad Plank.
Für den heutigen Besucher wirkt in diesem Sommer alles einfach nur idyllisch, naturnah und selbstverständlich und doch war dies ein großes Stück Arbeit.
Verschiedene Spielangebote der Partnerschaftsförderer
Neben der bunten Vielfalt auf den Pflanztischen wollen die Förderer der Städtepartnerschaften Wassy, Epping und Szigetvar ihre Gäste mit landestypischen Spielen unterhalten.
"Eppingen war und ist schon immer auch eine Handwerkerstadt und blickt auf eine lange Handwerkstradition zurück. Herzlich willkommen beim "Fachhandwerk in der Fachwerkstadt"
Die Golfclubs aus der Region informieren über Golf&Natur und laden zum unverbindlichen Ausprobieren des Golfspiels ein. Es finden zweimal am Tag Einführungskurse für 45min statt.
Baden - Württembergischer Golfverband e.V. – Nummer 10
Ausstellung im Treffpunkt Baden-Württemberg
Buchausstellung "Natur, Garten, Umwelt"
Der Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e.V. zeigt eine Buchausstellung für Gartenenthusiasten und Natur-liebhaberinnen.
Ein fotografischer Überblick zur Entstehung der Eppinger Gartenschau von Konrad Plank.
Für den heutigen Besucher wirkt in diesem Sommer alles einfach nur idyllisch, naturnah und selbstverständlich und doch war dies ein großes Stück Arbeit.
Verschiedene Spielangebote der Partnerschaftsförderer
Neben der bunten Vielfalt auf den Pflanztischen wollen die Förderer der Städtepartnerschaften Wassy, Epping und Szigetvar ihre Gäste mit landestypischen Spielen unterhalten.
"Eppingen war und ist schon immer auch eine Handwerkerstadt und blickt auf eine lange Handwerkstradition zurück. Herzlich willkommen beim "Fachhandwerk in der Fachwerkstadt"
Der Beratungsdienst Ackerbau Nordbaden e.V. zeigt was den meisten Betrachtern eines Ackers oft verborgen bleibt und gibt einen tiefen Einblick in die Vielfalt eines Feldes.
Die Golfclubs aus der Region informieren über Golf&Natur und laden zum unverbindlichen Ausprobieren des Golfspiels ein. Es finden zweimal am Tag Einführungskurse für 45min statt.
Baden - Württembergischer Golfverband e.V. – Nummer 10
Ausstellung im Treffpunkt Baden-Württemberg
Buchausstellung "Natur, Garten, Umwelt"
Der Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e.V. zeigt eine Buchausstellung für Gartenenthusiasten und Natur-liebhaberinnen.
Farbenfrohes Zusammenspiel von Glas, Farbe und Feuer in den Händen der mexikanischen Glaskünstlerin lässt ganz besondere Glasperlen und mehr entstehen.
Ein fotografischer Überblick zur Entstehung der Eppinger Gartenschau von Konrad Plank.
Für den heutigen Besucher wirkt in diesem Sommer alles einfach nur idyllisch, naturnah und selbstverständlich und doch war dies ein großes Stück Arbeit.
Verschiedene Spielangebote der Partnerschaftsförderer
Neben der bunten Vielfalt auf den Pflanztischen wollen die Förderer der Städtepartnerschaften Wassy, Epping und Szigetvar ihre Gäste mit landestypischen Spielen unterhalten.
Der Beratungsdienst Ackerbau Nordbaden e.V. zeigt was den meisten Betrachtern eines Ackers oft verborgen bleibt und gibt einen tiefen Einblick in die Vielfalt eines Feldes.
Bauernverband Heilbronn - Ludwigsburg, Ortsgruppe Eppingen – Nummer 25
Faszination Golf – Sport und Natur genießen
Die Golfclubs aus der Region informieren über Golf&Natur und laden zum unverbindlichen Ausprobieren des Golfspiels ein. Es finden zweimal am Tag Einführungskurse für 45min statt.
Baden - Württembergischer Golfverband e.V. – Nummer 10
Ausstellung im Treffpunkt Baden-Württemberg
Buchausstellung "Natur, Garten, Umwelt"
Der Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e.V. zeigt eine Buchausstellung für Gartenenthusiasten und Natur-liebhaberinnen.
Ein fotografischer Überblick zur Entstehung der Eppinger Gartenschau von Konrad Plank.
Für den heutigen Besucher wirkt in diesem Sommer alles einfach nur idyllisch, naturnah und selbstverständlich und doch war dies ein großes Stück Arbeit.
Farbenfrohes Zusammenspiel von Glas, Farbe und Feuer in den Händen der mexikanischen Glaskünstlerin lässt ganz besondere Glasperlen und mehr entstehen.
Der Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e.V. zeigt eine Buchausstellung für Gartenenthusiasten und Natur-liebhaberinnen.
Ein fotografischer Überblick zur Entstehung der Eppinger Gartenschau von Konrad Plank.
Für den heutigen Besucher wirkt in diesem Sommer alles einfach nur idyllisch, naturnah und selbstverständlich und doch war dies ein großes Stück Arbeit.
Farbenfrohes Zusammenspiel von Glas, Farbe und Feuer in den Händen der mexikanischen Glaskünstlerin lässt ganz besondere Glasperlen und mehr entstehen.
Der Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e.V. zeigt eine Buchausstellung für Gartenenthusiasten und Natur-liebhaberinnen.
Ein fotografischer Überblick zur Entstehung der Eppinger Gartenschau von Konrad Plank.
Für den heutigen Besucher wirkt in diesem Sommer alles einfach nur idyllisch, naturnah und selbstverständlich und doch war dies ein großes Stück Arbeit.
Farbenfrohes Zusammenspiel von Glas, Farbe und Feuer in den Händen der mexikanischen Glaskünstlerin lässt ganz besondere Glasperlen und mehr entstehen.
Der Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e.V. zeigt eine Buchausstellung für Gartenenthusiasten und Natur-liebhaberinnen.
Ein fotografischer Überblick zur Entstehung der Eppinger Gartenschau von Konrad Plank.
Für den heutigen Besucher wirkt in diesem Sommer alles einfach nur idyllisch, naturnah und selbstverständlich und doch war dies ein großes Stück Arbeit.
Farbenfrohes Zusammenspiel von Glas, Farbe und Feuer in den Händen der mexikanischen Glaskünstlerin lässt ganz besondere Glasperlen und mehr entstehen.
Der Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e.V. zeigt eine Buchausstellung für Gartenenthusiasten und Natur-liebhaberinnen.
Zuckerrübenanbau im Kraichgau - regional und nachhaltig
Der Verband Baden-Württembergischer Zuckerrübenanbauer e.V. und die Südzucker AG stellen den Rübenanbau vor. Für viele Landwirte ist die Zuckerrübe ein elementares Fruchtfolgeglied
Ein fotografischer Überblick zur Entstehung der Eppinger Gartenschau von Konrad Plank.
Für den heutigen Besucher wirkt in diesem Sommer alles einfach nur idyllisch, naturnah und selbstverständlich und doch war dies ein großes Stück Arbeit.
Verschiedene Spielangebote der Partnerschaftsförderer
Neben der bunten Vielfalt auf den Pflanztischen wollen die Förderer der Städtepartnerschaften Wassy, Epping und Szigetvar ihre Gäste mit landestypischen Spielen unterhalten.
"Eppingen war und ist schon immer auch eine Handwerkerstadt und blickt auf eine lange Handwerkstradition zurück. Herzlich willkommen beim "Fachhandwerk in der Fachwerkstadt"
Farbenfrohes Zusammenspiel von Glas, Farbe und Feuer in den Händen der mexikanischen Glaskünstlerin lässt ganz besondere Glasperlen und mehr entstehen.
“Deckbett und Paradekissen - Gänsefedern und Federkern“
In der Textilwerkstatt geht es jede Woche rund um das Thema Texte und Textiles. Das heutige Thema ist “Deckbett und Paradekissen - Gänsefedern und Federkern“.
Die Golfclubs aus der Region informieren über Golf&Natur und laden zum unverbindlichen Ausprobieren des Golfspiels ein. Es finden zweimal am Tag Einführungskurse für 45min statt.
Baden - Württembergischer Golfverband e.V. – Nummer 10
Ausstellung im Treffpunkt Baden-Württemberg
Buchausstellung "Natur, Garten, Umwelt"
Der Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e.V. zeigt eine Buchausstellung für Gartenenthusiasten und Natur-liebhaberinnen.
Ein fotografischer Überblick zur Entstehung der Eppinger Gartenschau von Konrad Plank.
Für den heutigen Besucher wirkt in diesem Sommer alles einfach nur idyllisch, naturnah und selbstverständlich und doch war dies ein großes Stück Arbeit.
Verschiedene Spielangebote der Partnerschaftsförderer
Neben der bunten Vielfalt auf den Pflanztischen wollen die Förderer der Städtepartnerschaften Wassy, Epping und Szigetvar ihre Gäste mit landestypischen Spielen unterhalten.
"Eppingen war und ist schon immer auch eine Handwerkerstadt und blickt auf eine lange Handwerkstradition zurück. Herzlich willkommen beim "Fachhandwerk in der Fachwerkstadt"
Farbenfrohes Zusammenspiel von Glas, Farbe und Feuer in den Händen der mexikanischen Glaskünstlerin lässt ganz besondere Glasperlen und mehr entstehen.
Zuckerrübenanbau im Kraichgau - regional und nachhaltig
Der Verband Baden-Württembergischer Zuckerrübenanbauer e.V. und die Südzucker AG stellen den Rübenanbau vor. Für viele Landwirte ist die Zuckerrübe ein elementares Fruchtfolgeglied
Bauernverband Heilbronn - Ludwigsburg, Ortsgruppe Eppingen – Nummer 25
Faszination Golf – Sport und Natur genießen
Die Golfclubs aus der Region informieren über Golf&Natur und laden zum unverbindlichen Ausprobieren des Golfspiels ein. Es finden zweimal am Tag Einführungskurse für 45min statt.
Baden - Württembergischer Golfverband e.V. – Nummer 10
Ausstellung im Treffpunkt Baden-Württemberg
Buchausstellung "Natur, Garten, Umwelt"
Der Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e.V. zeigt eine Buchausstellung für Gartenenthusiasten und Natur-liebhaberinnen.
Ein fotografischer Überblick zur Entstehung der Eppinger Gartenschau von Konrad Plank.
Für den heutigen Besucher wirkt in diesem Sommer alles einfach nur idyllisch, naturnah und selbstverständlich und doch war dies ein großes Stück Arbeit.
In Minutenschnelle fertigt Roth vor Ort kleine Drahtkunstwerke nach individuellem Wunsch der Besucher in Form von persönlichen Lesezeichen, Schlüsselanhängern und mehr.
Ein fotografischer Überblick zur Entstehung der Eppinger Gartenschau von Konrad Plank.
Für den heutigen Besucher wirkt in diesem Sommer alles einfach nur idyllisch, naturnah und selbstverständlich und doch war dies ein großes Stück Arbeit.
In Minutenschnelle fertigt Roth vor Ort kleine Drahtkunstwerke nach individuellem Wunsch der Besucher in Form von persönlichen Lesezeichen, Schlüsselanhängern und mehr.
Ein fotografischer Überblick zur Entstehung der Eppinger Gartenschau von Konrad Plank.
Für den heutigen Besucher wirkt in diesem Sommer alles einfach nur idyllisch, naturnah und selbstverständlich und doch war dies ein großes Stück Arbeit.
In Minutenschnelle fertigt Roth vor Ort kleine Drahtkunstwerke nach individuellem Wunsch der Besucher in Form von persönlichen Lesezeichen, Schlüsselanhängern und mehr.
Die Ausstellung der WBW-Fortbildungsgesellschaft beinhaltet verschiedene Informations-Roll-ups, Filme und Anschauungsmaterialien zum Thema Hochwasservorsorge und Hochwasserschutz.
Die Ausstellung des Umweltministeriums vermittelt Spannendes über die in Abfällen enthaltenen Wertstoffe Glas, Metall, Kunststoff, Bauschutt, Papier, Elektroschrott und Bioabfälle.
Kunststoff und Sport: Tore schießen auf Kunstrasen
Kunstrasensportfelder tragen zum Mikroplastikaustrag in die Umwelt bei – aber es gibt Lösungen. Im TBW können Fußballfans das Toreschießen auf alternativem Kunstrasen testen.
„Blaues Gut – Wir machen Gewässer besser“. Die Initiative des Umweltministeriums Baden-Württemberg zur Stärkung des Bewusstseins für unsere Flüsse, Bäche, Seen und das Grundwasser.
Triple Wood – nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum
Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen BW präsentiert in der Ausstellung zum EU-Projekt Triple Wood 49 Beispiele guter Holzbauarchitektur aus den 7 Anrainerstaaten.
In der Ausstellung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg sind 24 beispielgebende Bau- und Planungsleistungen aus Baden-Württemberg zu sehen.
Ein fotografischer Überblick zur Entstehung der Eppinger Gartenschau von Konrad Plank.
Für den heutigen Besucher wirkt in diesem Sommer alles einfach nur idyllisch, naturnah und selbstverständlich und doch war dies ein großes Stück Arbeit.
In Minutenschnelle fertigt Roth vor Ort kleine Drahtkunstwerke nach individuellem Wunsch der Besucher in Form von persönlichen Lesezeichen, Schlüsselanhängern und mehr.
Verschiedene Spielangebote der Partnerschaftsförderer
Neben der bunten Vielfalt auf den Pflanztischen wollen die Förderer der Städtepartnerschaften Wassy, Epping und Szigetvar ihre Gäste mit landestypischen Spielen unterhalten.
In der Ausstellung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg sind 24 beispielgebende Bau- und Planungsleistungen aus Baden-Württemberg zu sehen.
Triple Wood – nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum
Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen BW präsentiert in der Ausstellung zum EU-Projekt Triple Wood 49 Beispiele guter Holzbauarchitektur aus den 7 Anrainerstaaten.
Die Ausstellung des Umweltministeriums vermittelt Spannendes über die in Abfällen enthaltenen Wertstoffe Glas, Metall, Kunststoff, Bauschutt, Papier, Elektroschrott und Bioabfälle.
„Blaues Gut – Wir machen Gewässer besser“. Die Initiative des Umweltministeriums Baden-Württemberg zur Stärkung des Bewusstseins für unsere Flüsse, Bäche, Seen und das Grundwasser.
Die Ausstellung der WBW-Fortbildungsgesellschaft beinhaltet verschiedene Informations-Roll-ups, Filme und Anschauungsmaterialien zum Thema Hochwasservorsorge und Hochwasserschutz.
Die Golfclubs aus der Region informieren über Golf&Natur und laden zum unverbindlichen Ausprobieren des Golfspiels ein. Es finden zweimal am Tag Einführungskurse für 45min statt.
Ein fotografischer Überblick zur Entstehung der Eppinger Gartenschau von Konrad Plank.
Für den heutigen Besucher wirkt in diesem Sommer alles einfach nur idyllisch, naturnah und selbstverständlich und doch war dies ein großes Stück Arbeit.
In Minutenschnelle fertigt Roth vor Ort kleine Drahtkunstwerke nach individuellem Wunsch der Besucher in Form von persönlichen Lesezeichen, Schlüsselanhängern und mehr.
In der Ausstellung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg sind 24 beispielgebende Bau- und Planungsleistungen aus Baden-Württemberg zu sehen.
Triple Wood – nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum
Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen BW präsentiert in der Ausstellung zum EU-Projekt Triple Wood 49 Beispiele guter Holzbauarchitektur aus den 7 Anrainerstaaten.
Die Ausstellung der WBW-Fortbildungsgesellschaft beinhaltet verschiedene Informations-Roll-ups, Filme und Anschauungsmaterialien zum Thema Hochwasservorsorge und Hochwasserschutz.
Die Ausstellung des Umweltministeriums vermittelt Spannendes über die in Abfällen enthaltenen Wertstoffe Glas, Metall, Kunststoff, Bauschutt, Papier, Elektroschrott und Bioabfälle.
„Blaues Gut – Wir machen Gewässer besser“. Die Initiative des Umweltministeriums Baden-Württemberg zur Stärkung des Bewusstseins für unsere Flüsse, Bäche, Seen und das Grundwasser.
Die Golfclubs aus der Region informieren über Golf&Natur und laden zum unverbindlichen Ausprobieren des Golfspiels ein. Es finden zweimal am Tag Einführungskurse für 45min statt.
Bauernverband Heilbronn - Ludwigsburg, Ortsgruppe Eppingen – Nummer 25
Am „Bankett“ wird`s nie langweilig
Verschiedene Spielangebote der Partnerschaftsförderer
Neben der bunten Vielfalt auf den Pflanztischen wollen die Förderer der Städtepartnerschaften Wassy, Epping und Szigetvar ihre Gäste mit landestypischen Spielen unterhalten.
"Eppingen war und ist schon immer auch eine Handwerkerstadt und blickt auf eine lange Handwerkstradition zurück. Herzlich willkommen beim "Fachhandwerk in der Fachwerkstadt"
In Minutenschnelle fertigt Roth vor Ort kleine Drahtkunstwerke nach individuellem Wunsch der Besucher in Form von persönlichen Lesezeichen, Schlüsselanhängern und mehr.
In der Ausstellung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg sind 24 beispielgebende Bau- und Planungsleistungen aus Baden-Württemberg zu sehen.
Triple Wood – nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum
Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen BW präsentiert in der Ausstellung zum EU-Projekt Triple Wood 49 Beispiele guter Holzbauarchitektur aus den 7 Anrainerstaaten.
Die Ausstellung der WBW-Fortbildungsgesellschaft beinhaltet verschiedene Informations-Roll-ups, Filme und Anschauungsmaterialien zum Thema Hochwasservorsorge und Hochwasserschutz.
Die Ausstellung des Umweltministeriums vermittelt Spannendes über die in Abfällen enthaltenen Wertstoffe Glas, Metall, Kunststoff, Bauschutt, Papier, Elektroschrott und Bioabfälle.
„Blaues Gut – Wir machen Gewässer besser“. Die Initiative des Umweltministeriums Baden-Württemberg zur Stärkung des Bewusstseins für unsere Flüsse, Bäche, Seen und das Grundwasser.
Die Golfclubs aus der Region informieren über Golf&Natur und laden zum unverbindlichen Ausprobieren des Golfspiels ein. Es finden zweimal am Tag Einführungskurse für 45min statt.
Verschiedene Spielangebote der Partnerschaftsförderer
Neben der bunten Vielfalt auf den Pflanztischen wollen die Förderer der Städtepartnerschaften Wassy, Epping und Szigetvar ihre Gäste mit landestypischen Spielen unterhalten.
"Eppingen war und ist schon immer auch eine Handwerkerstadt und blickt auf eine lange Handwerkstradition zurück. Herzlich willkommen beim "Fachhandwerk in der Fachwerkstadt"
In Minutenschnelle fertigt Roth vor Ort kleine Drahtkunstwerke nach individuellem Wunsch der Besucher in Form von persönlichen Lesezeichen, Schlüsselanhängern und mehr.
In der Ausstellung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg sind 24 beispielgebende Bau- und Planungsleistungen aus Baden-Württemberg zu sehen.